https://itunes.apple.com/us/app/tactict ... 04017?mt=8

TacticTrainer ist eine Universal-App, die just an iOS 7 angepasst wurde. Sowohl auf dem iPhone 5S als auch auf dem iPad3 (jeweils iOS 7.03) läuft die App völlig stabil. Hier wurden offenbar die Hausaufgaben gemacht, denn ältere Bewertungen deuten auf frühere Stabilitätsprobleme hin. Auf dem iPad werden Hoch- und Querformat unterstützt, auf dem iPhone ist die Darstellung stets im Hochformat. Der Werbung zufolge werden mehr als 20.000 Taktikstellungen von trivial bis schwierig geboten, so dass man einige Zeit beschäftigt sein dürfte. Wenn man Taktikstellungen trainiert, kann man nach dem Lösungszug (egal ob richtig oder falsch) eine Engine zuschalten. Welche das ist, wird nicht angezeigt. Diese gibt lediglich eine Hauptvariante an - Suchtiefe, Stellungsbewertung oder sonstige Angaben fehlen (siehe Screenshot). Leider lässt sich die Stellung dann nicht auf dem Brett weiter analysieren, man ist auf "Kopfarbeit" angewiesen.
Den Trainingsstand kann man durch eine Rating nach M. Glickman ("Glicko rating system") ablesen, der Fortschritt (oder Rückschritt) kann auch grafisch angezeigt werden. Die gespielten Stellungen lassen sich in der "History" nachbetrachten, auch sieht man hier sofort, ob man die Lösung gefunden hat (grüne Pluspunkte für die "Glicko"-Wertung) oder nicht (rote Minuspunkte). Eine Statistik zeigt die Anzahl gespielter Stellungen und die Verteilung richtig/falsch. Eine Überraschung war für mich die automatische Synchronisierung des Ratingwertes: Auf dem iPhone und iPad verwende ich denselben App Store-Account und ohne jegliche diesbezügliche Einstellung wird die Ratingzahl auf beiden Geräten synchron gehalten.
Unter "Tips" finden sich schließlich Beispiele für etliche taktische Motive. Die Beispiele lassen sich nachspielen, jedoch nicht analysieren.
Die Einstellmöglichkeiten sind überschaubar, reichen aber aus:
- - Sound
- Anzeige des letzten Zuges
- mögliche Züge
- Koordinaten
- Zugeingabe bestätigen
Fünf Brettdesigns und sechs Figurensätze können kombiniert werden.
Die App gefällt mir nicht schlecht, sie lässt sich aber ohne Frage verbessern: Das gilt besonders für die Analyseanzeige (siehe oben) und die Möglichkeit, Stellungen auch durch Zugeingabe mit Analyseanzeige weiterzuspielen und so tiefer zu durchdringen. Auch eine Sortierung (Klassifizierung) der Aufgaben nach Motiven und Schwierigkeitsgrad wäre wünschenswert. Schließlich sollte die Möglichkeit ergänzt werden, die Stellungen mit Zeitvorgabe zu lösen.
